Domain immobilienfachmakler.de kaufen?

Produkt zum Begriff Immobilie:


  • Erbschaft einer Immobilie: Alles, was Sie steuerlich und rechtlich wissen müssen
    Erbschaft einer Immobilie: Alles, was Sie steuerlich und rechtlich wissen müssen

    Steuer- und rechtliche Tipps zu Vermietung, Verkauf und Eigennutzung

    Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Häuser und Wohnungen in der Familie vererben| neueste Auflage I Erbschaftssteuer Immobilien | Immobilie verschenken und vererben | Ratgeber Immobilien vererben u. verschenken | Ratgeber Erben u....
    Häuser und Wohnungen in der Familie vererben| neueste Auflage I Erbschaftssteuer Immobilien | Immobilie verschenken und vererben | Ratgeber Immobilien vererben u. verschenken | Ratgeber Erben u....

    Die Weitergabe steuerlich, rechtlich und ohne Streit gestalten

    Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Die Miete erhöhen: kurz&konkret!
    Die Miete erhöhen: kurz&konkret!

    Mieterhöhungen im laufenden Mietverhältnis sind immer problematisch, weil der Mieter dann durch die neue Miete finanziell höher belastet wird als von ihm beim Beginn des Mietverhältnisses kalkuliert wurde. Andererseits hat der Vermieter ein Interesse daran, eine marktgerechte Miete für eine Wohnung zu erzielen. Vor allem dann, wenn die Miete nicht mehr der ortsüblichen Miete entspricht oder die Wohnung modernisiert wurde, stellt sich dem Vermieter die Frage, in welchem Umfang mit einer Mieterhöhung die Miete erhöht werden kann und welchen inhaltlichen und formellen Anforderungen die Mieterhöhungserklärung entsprechen muss. Mit einer allgemeinen Begründung wie »Die Kosten sind stark gestiegen« oder »Es sind viele Instandsetzungs- und Instandhaltungsarbeiten angefallen« kann eine Mieterhöhung vom Vermieter jedenfalls nicht vorgenommen werden. Eine Mieterhöhung im laufenden Mietverhältnis ist für den Vermieter vielmehr nur im Rahmen der im gesetzlichen Mietrecht vorgegebenen Möglichkeiten zulässig.

    Preis: 10.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen
    Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen

    Insbesondere bei Verträgen mit Angehörigen kann Sie der Vorwurf der Liebhaberei treffen. Denn hier prüft das Finanzamt besonders gründlich, ob der Vertrag dem Drittvergleich (Fremdvergleich) genügt, das heißt, ob er in dieser Form auch mit einem fremden Dritten abgeschlossen worden wäre.

    Preis: 6.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie hoch ist die übliche Maklerprovision beim Verkauf oder der Vermietung einer Immobilie?

    Die übliche Maklerprovision beträgt in der Regel zwischen 3% und 7% des Verkaufspreises oder der Jahresmiete. Die genaue Höhe kann je nach Region und Verhandlung mit dem Makler variieren. In einigen Fällen kann die Provision auch durch den Verkäufer oder Vermieter übernommen werden.

  • Wie finde ich den passenden Makler für den Verkauf oder die Vermietung meiner Immobilie?

    1. Recherchiere online nach Maklern in deiner Region und lese Bewertungen von früheren Kunden. 2. Vereinbare Treffen mit mehreren Maklern, um ihre Erfahrung, Strategien und Gebühren zu vergleichen. 3. Wähle den Makler aus, der am besten zu deinen Bedürfnissen und Zielen passt.

  • Ist es möglich, eine Provision für die private Vermittlung zum Verkauf einer Immobilie zu erhalten?

    Ja, es ist möglich, eine Provision für die private Vermittlung zum Verkauf einer Immobilie zu erhalten. In der Regel wird diese Provision zwischen dem Verkäufer und dem Vermittler vereinbart und beträgt in der Regel einen bestimmten Prozentsatz des Verkaufspreises. Es ist wichtig, dass alle Vereinbarungen schriftlich festgehalten werden, um Missverständnisse zu vermeiden.

  • Welche Faktoren müssen bei der Bewertung einer Immobilie berücksichtigt werden? Was sind die wichtigsten Schritte bei einem Immobilienkauf?

    Bei der Bewertung einer Immobilie müssen Lage, Größe, Zustand, Ausstattung und Marktsituation berücksichtigt werden. Die wichtigsten Schritte beim Immobilienkauf sind die Suche nach passenden Objekten, die Besichtigung, die Finanzierung und der Abschluss des Kaufvertrags. Es ist außerdem wichtig, einen Immobilienexperten hinzuzuziehen, um mögliche Risiken zu minimieren.

Ähnliche Suchbegriffe für Immobilie:


  • Vermietung möblierter Wohnung: Was ist absetzbar?
    Vermietung möblierter Wohnung: Was ist absetzbar?

    Vermieten Sie zum Beispiel eine Einliegerwohnung oder eine Ferienwohnung möbliert, müssen Sie die Mieteinnahmen versteuern - so wie jeder andere Vermieter auch. Bei der Vermietung möblierter Wohnungen gibt es aber auch einige Besonderheiten zu beachten. Deshalb sollten Sie zum Beispiel wissen, wie Sie Ihre Mieteinnahmen und Werbungskosten richtig berechnen und wie Sie Ihre Einrichtungsgegenstände möglichst gewinnbringend abschreiben. Ausführliche Informationen dazu und noch vieles mehr finden Sie in diesem Beitrag.

    Preis: 12.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Geschäftswagen - Laufende Kosten, Entnahme und Verkauf
    Geschäftswagen - Laufende Kosten, Entnahme und Verkauf

    Alle durch einen betrieblichen Pkw verursachten Kosten gehören grundsätzlich zu den Betriebsausgaben – denn diese Kosten sind betrieblich veranlasst. Einen guten Überblick gibt Ihnen hier das ABC der abziehbaren Kfz-Kosten.

    Preis: 6.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Haus, Wohnung oder Grundstück kaufen| Ratgeber Immobilienkauf|Wohnung kaufen Tipps
    Haus, Wohnung oder Grundstück kaufen| Ratgeber Immobilienkauf|Wohnung kaufen Tipps

    Was Sie von Auswahl bis Versicherung beim Immobilienkauf beachten müssen

    Preis: 16.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Exacompta 14610X Geschaeftsbuch 27x32MwSt Verkauf 80S NL -
    Exacompta 14610X Geschaeftsbuch 27x32MwSt Verkauf 80S NL -

    Exacompta 14610X Geschaeftsbuch 27x32MwSt Verkauf 80S NL -

    Preis: 27.10 € | Versand*: 4.95 €
  • Was kostet die Bewertung einer Immobilie?

    Die Kosten für die Bewertung einer Immobilie können je nach Art der Bewertung und dem Umfang der Dienstleistungen variieren. In der Regel liegen die Kosten für eine professionelle Immobilienbewertung zwischen einigen hundert bis zu mehreren tausend Euro. Faktoren wie die Größe und Lage der Immobilie, der Zustand des Gebäudes, die Art der Bewertungsmethode und die Erfahrung des Gutachters können die Kosten beeinflussen. Es ist ratsam, sich im Voraus über die genauen Kosten zu informieren und Angebote von verschiedenen Sachverständigen einzuholen, um einen fairen Preis zu erhalten. Letztendlich lohnt sich eine professionelle Bewertung, um den realistischen Marktwert der Immobilie zu ermitteln und fundierte Entscheidungen treffen zu können.

  • Wann lohnt sich Kauf einer Immobilie zur Vermietung?

    Der Kauf einer Immobilie zur Vermietung lohnt sich in der Regel, wenn die Mietrendite hoch genug ist, um die monatlichen Kosten für die Immobilie zu decken und einen Gewinn zu erzielen. Zudem kann es sinnvoll sein, eine Immobilie zur Vermietung zu kaufen, wenn die langfristige Wertsteigerung des Objekts wahrscheinlich ist. Auch die Lage der Immobilie spielt eine wichtige Rolle, da sich Objekte in gefragten Wohngegenden in der Regel besser vermieten lassen. Zuletzt sollte man auch die steuerlichen Vorteile beim Kauf einer vermieteten Immobilie berücksichtigen.

  • Wer zahlt Grundsteuer bei Verkauf einer Immobilie?

    Wer zahlt Grundsteuer bei Verkauf einer Immobilie? Die Grundsteuer wird in der Regel vom Eigentümer der Immobilie gezahlt. Wenn die Immobilie verkauft wird, geht die Verpflichtung zur Zahlung der Grundsteuer in der Regel auf den neuen Eigentümer über. Es ist wichtig, dass die Grundsteuer beim Verkauf korrekt abgerechnet wird, um mögliche Streitigkeiten zu vermeiden. In einigen Fällen kann es auch vorkommen, dass die Grundsteuer anteilig zwischen Käufer und Verkäufer aufgeteilt wird. Es ist ratsam, sich vor dem Verkauf einer Immobilie über die genauen Regelungen zur Grundsteuer zu informieren.

  • Wie wird der Verkauf einer Immobilie versteuert?

    Der Verkauf einer Immobilie unterliegt in der Regel der Besteuerung durch die sogenannte Spekulationssteuer. Diese Steuer wird auf den Gewinn erhoben, der durch den Verkauf der Immobilie erzielt wird. Dabei wird die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und dem ursprünglichen Kaufpreis besteuert. Die Höhe der Steuer hängt von der Haltefrist der Immobilie ab, da bei einer längeren Haltefrist in der Regel eine Steuerbefreiung greift. Es ist ratsam, sich vor dem Verkauf einer Immobilie über die steuerlichen Aspekte zu informieren und gegebenenfalls einen Steuerberater hinzuzuziehen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.